Größtmögliche Qualität zu einem niedrigen Preis bei bestem Service!
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Beratungshotline: 04532 40 88887
Startseite » Finanzierung und Leasing im Vergleich Anmelden | Ihr Konto | Warenkorb | Kasse
Finanzierung und Leasing im Vergleich

Bei der Finanzierung kaufen Sie den Anhänger, entscheiden, ob und wie viel Sie anzahlen möchten und wählen die gewünschte Laufzeit aus. So erwerben Sie das Eigentum zu fest kalkulierbaren Bedingungen und am Ende gehört der Anhänger, nach Zahlung der individuellen Raten, Ihnen. Gewerbliche Kunden können den finanzierten Anhänger über den üblichen Zeitraum steuerlich abschreiben.

Beim Leasing stellt der Leasinggeber dem Händler den Kaufpreis zur Verfügung, so daß der Leasingnehmer(Sie) den Anhänger über den vereinbarten Zeitraum nutzen kann. Der Leasingnehmer(Sie) sorgt auch hier für ordnungsgemäße Zulassung , Versteuerung, Versicherung, Wartung und Reparatur des Anhängers.
Das Eigentum am Anhänger bleibt jedoch stets bei dem Leasinggeber. Der Leasingnehmer hat am Ende Der Vertragslaufzeit lediglich eine Kaufoption. Leasing ist im Grunde eine Sonderform des Mietens. Die sich aus dieser Konstellation ergebenden steuerlichen Aspekte (Geltendmachung von Leasingraten als Kosten/Betriebsausgaben) sind dafür verantwortlich, dass das Leasing für Gewerbekunden sinnvoll sein kann.

Den meisten Käufern erscheint das Leasing auf den ersten Blick attraktiv, weil die monatlichen Raten meistens niedriger sind als bei einer Finanzierung. Das liegt aber nur daran, dass Sie den Anhänger für den Vertragszeitraum praktisch nur mieten und nicht kaufen. In der Regel müssen Sie zu Beginn eines Leasing-Vertrages eine Sonderzahlung leisten, und es kommt beim Restwertleasing auch noch eine Restwertabrechnung auf Sie zu. Dabei sind die tatsächlichen Kosten am Ende der Laufzeit eines Restwertleasingvertrags häufig nicht einschätzbar. Es spielen Faktoren eine Rolle, die Sie selbst nicht 100%ig beeinflussen können. Entscheidend ist der Wert, den der Anhänger, nach der vereinbarten Leasing-Laufzeit, noch besitzt. Sobald der erzielbare Preis unter dem vertraglich fixierten Restwert liegt, müssen Sie für diese Differenz aufkommen oder Sie müssen den Anhänger nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zum Restwert kaufen. Kauft man den Anhänger als Gewerbetreibender, dann ergeben sich beim Leasing Steuervorteile, die sich lohnen können. Aber als Privatperson sollten Sie vorher genau rechnen, ob das Leasing für Sie interessant ist.

In der Regel ist die Summe aller Leasingraten einschl. Sonderzahlung und Restwert deutlich höher die Summe aller Raten bei der entsprechenden Finanzierung.
Die gilt besonders für Objekte mit einem Kaufpreis unter EUR 10.000,-. Außerdem: Leasingverträge sind nicht besonders flexibel. Sie sind an diesen Vertrag fest gebunden. Der Ausstieg vor Vertragsende ist schwierig.
Bei der Finanzierungen ist nach vorzeitiger Zahlung der Raten, jederzeit die vorzeitige Beendigung des Vertrages und damit ggf. auch der Weiterverkauf des Anhängers möglich.

Fazit:
Gewerbekunden sollten genau überlegen ob sich Leasing lohnt, Privatkunden sollten lieber eine, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Finanzierung in Anspruch nehmen.


Zurück
Copyright © Felix Kröger